Logo
Neue Nägel nach Maß

Tipps & Tricks

22 Tipps zur Hand- und Nagelpflege

Die Hände sind die individuelle Visitenkarte jedes Menschen und neben dem Gesicht am häufigsten den Blicken anderer ausgesetzt.

  1. Brüchige Nägel feilen
    Bei brüchigen, splitternden Nägeln eine Sandblattfeile verwenden, da diese ein schonenderes Feilen ermöglicht. Achtung: hält nur für ca. 2 Manicuren.
  2. Geeignete Feilen
    Feilen mit geriffelter Metallfläche möglichst nicht verwenden, da sie nicht abrassiv genug sind und der Nagel deshalb zu energisch bearbeitet wird und dann splittern kann.
  3. Breite Nägel
    Breite Nägel wirken schmaler wenn sie zu einem spitzen Oval gefeilt werden.
  4. Nagelbett pflegen
    Regelmäßig Nagelöl/Nagelcreme mit kreisenden Bewegungen rings um das Nagelbett einmassieren. Das macht die Haut weicher und elastischer.
  5. Nagelhaut behandeln
    Nagelhaut nur vorsichtig mit einem watteumwickelten Holzstäbchen o.ä. nach hinten schieben. Nagelhaut sollte nicht geschnitten werden, da es bei unsachgemäßer Behandlung zu Verletzungen und Entzündungen kommen kann; außerdem schützt die Nagelhaut den Nagel und das Nagelbett vor Schmutz und Bakterien.
  6. Optimal lackieren
    Vor dem Lackieren der Nägel kein ausgedehntes Bad nehmen, da die Nägel durch Wasser aufquellen und sich beim Trocknen wieder zusammenziehen; der Lack blättert ab.
  7. Schadet Nagellack?
    Nagellack schützt den Nagel vor Austrocknung und Reinigungsmitteln. Er schadet auf keinen Fall. Die Behauptung, Nägel könnten unter der Lackschicht nicht atmen, ist falsch. Sie bestehen aus leblosem Horn und atmen sowieso nicht. Lediglich am hinteren Nagelrand sollte ein kleiner Abstand zwischen Nagel und Nagelhäutchen gelassen werden, weil an dieser Stelle der Verhornungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.
  8. Nagellack entfernen
    Den Nagellack immer vom Nagelbett zur Nagelspitze entfernen, niemals umgekehrt, weil sonst Lackreste unter die Nagelhaut kommen.
  9. Nägel vorbereiten
    Vor dem Lackieren die Nägel entfetten, sonst hält der Lack nicht. Am besten geeignet sind Lackentferner oder Alkohol.
  10. Nägel mit Rillen
    Bei Längs- oder Querrillen im Nagel und speziell für Fußnägel, hat sich ein sogenannter Ridge-Filler oder Rillenfüller bewährt. Er ist in der Konsistenz zäher und läßt sich damit dicker auftragen. Dadurch gleicht er die Unebenheiten besser aus.
  11. Nagelgrundierung
    Vor dem Farblack, Unterlack auftragen. Er gleicht kleine Unebenheiten der Nagelplatte aus, der Lack hält besser und die unschöne gelbliche Verfärbung durch dunkle Decklacke wird verhindert.
  12. Der Daumen zuerst
    Beim Auftragen des Farblacks immer mit dem Daumen beginnen, da er durch die große Fläche die längste Trockenzeit hat.
  13. Aufbewahrung des Nagellacks
    Nach jedem Gebrauch das Gewinde der Nagellackflasche säubern und Verschluss gut festdrehen. So können die flüchtigen Bestandteile nicht entweichen. Der Rat, Nagellack im Kühlschrank aufzubewahren ist weder praxisnah noch notwendig. Im Gegenteil, zu kalter Lack ist beim Auftragen zu dickflüssig, trocknet schlecht und blättert schneller ab.
  14. Zähflüssiger Nagellack
    Zähflüssig gewordener Lack läßt sich mit Lackverdünner wieder flüssig machen. Keinen Nagellackentferner (Aceton) verwenden, da dies die Struktur des Lackes zerstört. Das Beimischen von dünnflüssigem Klarlack kann die Konsistenz wieder optimieren.
  15. Verklebte Lackverschlüsse
    Verklebte Lackverschlüsse unter fließend heißes Wasser halten, dann lassen sie sich leicht öffnen. Besser nach jeder Anwendung das Gewinde der Nagellackflasche mit Nagellackentferner reinigen.
  16. Für ganz Eilige
    Selbst moderne Nagellacke brauchen mindestens 10 Minuten um durchzuhärten. Wer es besonders eilig hat, sollte sogenannte 60 Sekunden-Lacke verwenden, die tatsächlich in dieser Zeit abtrocknen, aber nicht länger als zwei Tage halten.
  17. Schnelltrocknung
    Lackierte Nägel nicht anhauchen zum schnellen Trocknen. Die aufgehauchte Feuchtigkeit hält den Lack nur weich. Zum schnellen Trocknen spezielle Trockensprays verwenden. Sie trocknen allerdings jeweils nur die oberste Schicht. Eilige sollten das Spray nach jeder Schicht auftragen. Außerdem enthält es Silikone, die den Glanz intensivieren.
  18. Bloß nicht mit der Schere!
    Nägel nicht mit einer Schere schneiden, da sie dann leicht splittern und abbrechen können, allenfalls mit einem Nagelzwicker oder einer speziellen Nagelzange schneiden.
  19. Weiche Nägel
    Bei weichen Nägeln Nagelhärter auf den vorderen Teil des Nagels auftragen, nicht auf den ganzen Nagel damit der hintere Teil des Nagels elastisch bleibt.
  20. Schlanke Nägel
    Beim Lackieren wirken breite Nägel schmaler, wenn ein Streifen an den Seiten nicht mitlackiert wird.
  21. Nägel kleiner wirken lassen
    Große, breite Nägel wirken kleiner, wenn der Lack nicht zu hell ist.
  22. Nägel größer wirken lassen
    Kleine, schmale Nägel voll auslackieren und dunklen Lack meiden, so wirken sie größer.

Quelle: Beautypress